Produkt zum Begriff Lippenbremse:
-
Meseck, Siegfried: Stimmbildung im Chor
Stimmbildung im Chor , Praxisnahe Einführung mit Merkblatt zum selbstständigen Üben Jetzt in 3., aktualisierter und erweiterter Auflage! Das Lehr- und Übungsbuch Stimmbildung im Chor - befasst sich mit grundlegenden Gesichtspunkten der stimmbildnerischen Arbeit, gestützt auf Untersuchungsergebnisse zu diesem Themenkreis, - nennt die wesentlichen Kriterien der Stimmbewertung, bezogen auf die Einzelstimme und den Chorklang, - behandelt wesentliche Aspekte der Arbeit an sängerischen Teilbereichen, - bietet ein diff erenziertes Übungssystem von Standardübungen zu stimmbildnerischen Teilzielen, - zeigt auf, wie Übungen aus den stimmlichen und musikalischen Anforderungen der Literatur heraus abgeleitet werden können und - schafft terminologische Klarheit durch ein kleines Fachwortlexikon. , Hörbücher & Hörspiele > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.80 € | Versand*: 0 € -
Übungen zur praktischen Phonetik der russischen Sprache: Aussprache, Rechtschreibung, Intonation (Volkova, Viktoria)
Übungen zur praktischen Phonetik der russischen Sprache: Aussprache, Rechtschreibung, Intonation , Lernziele: Vervollkommnung der vier Sprachfertigkeiten Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen bzw. Befähigung zur authentischen russischen Aussprache mit Hauptaugenmerk auf ihrer Sinnunterscheidung und zum korrekten Hörverstehen. Konzeption: Das Lehrwerk berücksichtigt die Schwierigkeiten deutscher Muttersprachler beim Russischlernen. Im ersten Teil werden die Besonderheiten der russischen Artikulationsbasis kontrastiv zum Deutschen erläutert und geübt. Teil zwei besteht aus weiteren Übungen zur Vertiefung des Lernstoffs. Der dritte Teil ist der Intonation bzw. Satzmelodie des Russischen gewidmet. Zahlreiche abwechslungsreiche Übungen zielen auf die Verbesserung der Aussprache, Rechtschreibung und des Hörverstehens. Sprachaufnahmen und Lösungsschlüssel ermöglichen das Selbststudium. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201410, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Russisch als Fremdsprache - Materialien zum Russischunterricht#11#, Autoren: Volkova, Viktoria, Seitenzahl/Blattzahl: 132, Keyword: Übungsbuch; Selbststudium; Grammatik, Fachschema: Russisch / Lehrbuch, Lehrgang, VHS~Aussprache~Spracherwerb~Kompetenz / Lesekompetenz~Lesekompetenz, Fachkategorie: Fremdsprachenerwerb: Aussprache~Fremdsprachenerwerb: Hörverständnis~Fremdsprachenerwerb: Lesekompetenz~Fremdsprachenerwerb: schriftlicher Ausdruck~Unterricht und Didaktik: Moderne Sprachen, Sprache: Russisch, Bildungszweck: für die Erwachsenenbildung~Für die Erwachsenenbildung (Deutschland), Warengruppe: HC/Schulbücher/VHS/Erwachsenenbildung, Fachkategorie: Fremdsprachenerwerb: Selbststudium, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger rus, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Buske Helmut Verlag GmbH, Verlag: Buske Helmut Verlag GmbH, Verlag: Buske, H, Länge: 241, Breite: 169, Höhe: 12, Gewicht: 284, Produktform: Kartoniert, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Internationale Lagertitel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch,
Preis: 26.90 € | Versand*: 0 €
-
Wie oft Lippenbremse?
Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die beim Tauchen angewendet wird, um den Druckausgleich in den Ohren zu unterstützen. Die Häufigkeit, mit der die Lippenbremse angewendet werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Tauchtiefe, der Tauchdauer und der eigenen Empfindlichkeit gegenüber Druckveränderungen. Generell wird empfohlen, die Lippenbremse regelmäßig während des Abstiegs und des Aufstiegs sowie bei Bedarf während des Tauchgangs anzuwenden. Es ist wichtig, auf die Signale des eigenen Körpers zu achten und die Lippenbremse zu verwenden, wenn man Druck auf den Ohren spürt. Eine zu häufige Anwendung der Lippenbremse kann jedoch zu einem übermäßigen Luftverbrauch führen, daher sollte sie nur dann eingesetzt werden, wenn es wirklich notwendig ist.
-
Was ist eine Lippenbremse?
Eine Lippenbremse ist eine Technik, die beim Reiten verwendet wird, um das Pferd zu stoppen oder zu verlangsamen. Dabei wird der Reiter sanften Druck auf die Zügel ausüben, um das Pferd dazu zu bringen, den Kopf zu senken und die Geschwindigkeit zu reduzieren. Diese Technik ist besonders effektiv, da sie auf den natürlichen Instinkt des Pferdes reagiert, auf Druck nachzugeben. Eine Lippenbremse sollte jedoch immer sanft und kontrolliert angewendet werden, um das Pferd nicht zu verletzen oder zu verärgern. Es ist wichtig, dass Reiter diese Technik richtig erlernen und anwenden, um eine harmonische Kommunikation mit dem Pferd zu gewährleisten.
-
Was macht die Lippenbremse?
Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die beim Singen oder beim Spielen von Blasinstrumenten verwendet wird. Sie hilft dabei, die Luftströmung zu kontrollieren und den Ton zu modulieren. Durch die Lippenbremse kann der Musiker die Tonhöhe und Lautstärke präzise steuern. Außerdem ermöglicht sie eine sanfte Artikulation und einen weichen Übergang zwischen den Tönen. Insgesamt trägt die Lippenbremse dazu bei, dass der Musiker einen klaren und ausdrucksstarken Klang erzeugen kann.
-
Was ist die Lippenbremse?
Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die oft beim Singen oder beim Spielen von Blasinstrumenten verwendet wird. Dabei wird die Luftströmung durch die Lippen kontrolliert, um den Ton zu modulieren und die Intensität zu steuern. Durch die Lippenbremse können Musikerinnen und Musiker die Artikulation und den Klang ihres Instruments verbessern. Es handelt sich um eine wichtige Technik, um die Luftzufuhr zu regulieren und die Tonhöhe zu kontrollieren. Die Lippenbremse erfordert Übung und Konzentration, um sie effektiv anwenden zu können.
Ähnliche Suchbegriffe für Lippenbremse:
-
Warum Lippenbremse bei Asthma?
Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die bei Asthmapatienten angewendet wird, um die Atemwege zu öffnen und die Atmung zu regulieren. Durch das gezielte Ausatmen durch leicht geschlossene Lippen wird der Luftstrom verlangsamt, was dazu beiträgt, eine Überblähung der Lungen zu verhindern und den Gasaustausch zu verbessern. Dies kann helfen, Atemnot und Asthmaanfälle zu reduzieren. Außerdem fördert die Lippenbremse eine entspannte und kontrollierte Atmung, was die Stressreaktion des Körpers verringern kann, die oft Asthmaanfälle auslöst. Insgesamt kann die Lippenbremse daher eine effektive Methode sein, um Asthmapatienten zu helfen, ihre Symptome zu kontrollieren und ihre Lebensqualität zu verbessern.
-
Wie funktioniert die Lippenbremse?
Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die beim Spielen von Blasinstrumenten verwendet wird, um die Luftströmung zu kontrollieren und den Ton zu modulieren. Um die Lippenbremse auszuführen, drückt der Musiker seine Lippen fest zusammen und lässt die Luft durch einen schmalen Spalt entweichen. Durch die Verengung des Luftstroms entsteht ein Widerstand, der es dem Musiker ermöglicht, die Geschwindigkeit und Menge der Luft zu kontrollieren, um verschiedene Töne und Effekte zu erzeugen. Die Lippenbremse erfordert Übung und Kontrolle, um sie effektiv einzusetzen und ist eine wichtige Technik für Bläser, um ihre Klangpalette zu erweitern.
-
Was passiert bei der Lippenbremse?
Bei der Lippenbremse handelt es sich um eine Atemtechnik, die beim Spielen von Blasinstrumenten verwendet wird. Dabei wird der Luftstrom durch die Lippen kontrolliert, um den Ton zu modulieren und die Intensität zu steuern. Durch die Lippenbremse kann der Musiker die Tonhöhe verändern, Artikulationen erzeugen und die Dynamik des Tons beeinflussen. Es ist eine wichtige Technik, um eine präzise und expressive Klanggestaltung zu erreichen. Durch regelmäßiges Üben und Verfeinern der Lippenbremse können Musiker ihre Fähigkeiten verbessern und einen individuellen Klang entwickeln.
-
Wann wird die Lippenbremse angewendet?
Die Lippenbremse wird angewendet, wenn man beim Ausatmen den Luftstrom durch die Lippen kontrolliert und reguliert. Sie wird oft beim Spielen von Blasinstrumenten wie der Querflöte oder dem Saxophon verwendet, um die Tonhöhe zu kontrollieren und Artikulationseffekte zu erzeugen. Die Lippenbremse kann auch beim Singen eingesetzt werden, um die Atemkontrolle zu verbessern und die Tonqualität zu verfeinern. In der Physiotherapie wird die Lippenbremse manchmal verwendet, um die Atemmuskulatur zu stärken und die Lungenkapazität zu erhöhen. Es ist eine vielseitige Technik, die in verschiedenen Bereichen der Musik, Gesundheit und Fitness angewendet werden kann.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.